logo
  • CAI Adoption Analytics
    • Funktionsübersicht
    • Datenschutz & -sicherheit
    • Preise
    • Support
  • CAI Adoption Bot
    • Funktionsübersicht
    • Datenschutz & -sicherheit
    • Preise
    • FAQ
    • Support
  • Unternehmen
  • Kontakt
logo
logo

Contact Info

// Informationen zum Umgang mit Daten

Datenschutz und Datensicherheit haben seit Gründung oberste Priorität bei der contexxt.ai. Der sorgfältige und angemessene Umgang mit sensiblen Daten ist von Anfang an ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist keine Herausforderung für uns, sondern der Anspruch an unsere Produkte. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten im Zusammenspiel mit unseren Produkten ist uns wichtig und ein hohes Gut.

Datenanalyse

C.AI Adoption Analytics ist eine automatisierte Analyseplattform, welche die digitalen Spuren und Muster aus den digitalen Arbeitsweisen analysiert. Es gibt eine anamnetische- und eine Diagnoseschicht. In der ersten Schicht, der Anamnese, werden Rohdaten aus den digitalen Systemen analysiert und in Metadaten transformiert sowie anschließend zu Kennzahlen aggregiert. Die anamnetischen Kennzahlen geben Aufschluss über quantifizierbare Ergebnisse:

a) Wie viel,
b) wie viel mehr oder weniger,
c) Verhältnisse.

In der Diagnoseschicht werden Datenmuster mit etablierten Best-Practice-Mustern verglichen und in diagnostische Reifegrade transformiert, die unter anderem in einen finalen Indikator für das Maß der Adoption münden – den Adoption Score. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie gut die Adoption des digitalen Systems ist.

Die Rohdaten kommen dabei – je nach Skill bzw. Modul – aus standardisierten Datenquellen mit einem hohen Maß an Datensicherheit. In diesem Dokument ist lediglich der Skill „Teams-Adoption“ von Belang, die zentrale Schnittstelle für die Rohdatenanalyse ist die Microsoft Graph-API.

Das sichtbare Resultat von C.AI Adoption Analytics ist das gleichnamige PowerBI-Dashboard, welches entpersonalisiert und anonymisiert konkrete Details zur Adoption aufzeigt. Zielgruppe dieses Dashboards sind nur wenige Menschen im Unternehmen. Dies sind Verantwortliche für den Microsoft365-Rollout, die Personalabteilung, Change Management und Kommunikationsbeauftragte oder entsprechend beratende Partner.

Das unsichtbare Resultat ist die entpersonalisierte und anonymisierte Kenntnis über die Reifegerade und Nutzungserfahrungen pro Personen-ID in Bezug auf neue digitale Systeme. Dies bildet die Basis für das individuelle, automatisierte und anonyme Coaching von Mitarbeitern durch eine unabhängige Instanz, den C.AI Adoption Bot.

Bereitstellung der Daten

Die aufbereiteten entpersonalisierten Analyseergebnisse werden zur Visualisierung in ein PowerBI Dataset und mehreren PowerBI Berichten synchronisiert. Die täglich synchronisierten Datasets und Reports werden explizit und ausschließlich nur vorher definierten Personen freigegeben. Das Herunterladen der Berichte und Datasets sowie die Berichtfreigabe an weitere Personen ist nicht möglich. Eine nachträgliche Berichtfreigabe an weitere Personen kann nur über einen Antrag bei der contexxt.ai mittels eines standardisierten Änderungsprozesses erfolgen.

Speicherung von (personenbezogenen) Daten

Damit ein Mitarbeitender nicht identifizierbar ist, werden Felder, die einen direkten Personenbezug haben, vollständig über eine kryptografische Hashfunktion anonymisiert. Im Datenspeicher sind somit zu keinen Zeitpunkt nicht-anonymisierte Daten gespeichert. Lediglich das GUID-Pseudonym aus dem Kunden-Tenant ist der einzige gespeicherte Wert, der mit Administratorenberechtigungen auf den Mandanten des Kunden eine Identifizierung ermöglichen würde. Weiterhin werden weder pseudonymisierte noch anonymisierte Daten nach außen gegeben.

Damit werden die Anforderungen nach Art. 4 Nr. 5 DSGVO zur Pseudonymisierung personenbezogener Daten vollständig erfüllt und die Sicherheit der Verarbeitung dieser Daten nach Art. 32 Abs. 1 Buchst. a DSGVO erhöht. Ebenso werden nach Erwägungsgrund 28 DSGVO die Risiken für die betroffenen Personen gesenkt. Nach Art. 25 DSGVO wird die Pseudonymisierung sogar ausdrücklich als geeignete technische und organisatorische Maßnahmen einer datenschutzfreundlichen Voreinstellung genannt. Darüber hinaus wird sie als Methode zur Datenminimierung betrachtet – ebenfalls einer der wichtigsten Punkte in der DSGVO.

Weitere Informationen und Downloads

Weitere Unterlagen und detaillierte Beschreibungen zum Thema Datenschutz, Datensicherheit, Pseudonymisierungsverfahren, Berechtigungen, Datenschutzrisiken, Datenschutz-Folgenabschätzungen und Gegenmaßnahmen können Sie gerne direkt bei uns anfragen.

Kontakt zu contexxt.ai aufnehmen

contexxt.ai GmbH
Am Sandtorkai 75
c/o Montua Partner Communications
20457 Hamburg
info@contexxt.ai

Awesome Image
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum